Vattenfall aufs Dach gestiegen - Atomausstieg sofort!
Par eichhörnchen le vendredi 22 avril 2011, 20:50 - Aktionen - actions - Lien permanent

Unsere Aktion stieß auf Beifall bei den PassantInnen. Die Polizei verhielt sich dagegen wieder ein mal völlig daneben.

Die Polizei forderte uns kein einziges mal auf, die Aktion zu beenden. Sie stellte allerdings unsere Transparente sicher. Dies begründete sie mit einem nicht näher definierten und erfundenen Verstoß gegen das Versammlungsgesetz. Wieder einmal wird das Verdsammlungsgesetz gegen Protestierende angewendet, statt zum Schutz von Versammlungen... Die Beschlagnahme ist mit Sicherheit rechtswidrig!
Ich halte das Vorgehen für poltisch motiviert, es soll verhindert werden, dass die Transparente bei weiteren Protestaktionen wieder eingesetzt werden. Die Polizei setzt durch ihre Handlung das Grundrecht auf Meinugs- , Versammlungs- und Kunstfreiheit willkürlicherweise außer Kraft. Unsere Handlung war grundrechtlich geschützt !
Ich dokumentiere nun die Pressemitteilung von Robin Wood zu der Aktion. Anschließen habe ich ein paar News-Artikeln und eine Bildergalerie verlinkt.
ROBIN WOOD-Aktion bei Vattenfall in Hamburg / Mobilisierung für Anti-Atom-Demos zum Tschernobyl-Jahrestag
ROBIN WOOD macht weiter Druck gegen den Energiekonzern Vattenfall. Drei AktivistInnen der Umweltorganisation seilten sich heute Mittag vom Dach des Vattenfall-Kundenzentrums in der Spitaler Straße in der Hamburger City ab und hängten ein großes Banner auf mit dem Slogan: „GAU-Roulette: Tschernobyl - Fukushima - Krümmel?“ Die AktivistInnen fordern den sofortigen Atomausstieg und gezielt an die Adresse von Vattenfall den kompletten Rückzug des Konzerns aus dem Atomgeschäft. Außerdem rufen sie alle HamburgerInnen dazu auf, sich am kommenden Ostermontag an den Anti-Atom-Protesten anlässlich des Jahrestages der Reaktor-Katastrophe von Tschernobyl zu beteiligen. Dann wird an zwölf Atomstandorten im ganzen Bundesgebiet demonstriert -- auch an den Schrottreaktoren von Vattenfall in Brunsbüttel und Krümmel.
Die Geschichte der Atomkraftnutzung ist ein Ausdruck katastrophalen Versagens: Am 26. April 1986 zerriss eine mächtige Explosion den Block 4 des Atomkraftwerks Tschernobyl in der Ukraine. Weite Gebiete wurden verstrahlt, über eine Million Menschen mussten evakuiert werden, Hunderttausende Menschen sind in Folge der Katastrophe gestorben oder erkrankt. Bis heute gibt es kein Konzept, wie das noch immer strahlende radioaktive Inventar geborgen werden kann. Knapp 25 Jahre später hat sich mit der Reaktor-Havarie in Fukushima bereits der nächste katastrophale Unfall ereignet. In Fukushima werden weiterhin große Mengen an Radioaktivität freigesetzt; ein Ende des Desasters ist nicht absehbar.


Presse und Bilder:
NDR Bilder Galerie / NDR Text zum Eichhörnchen
Abendblatt
MoPo
TAZ
verlinkte Bilder: NDR, Nadine Dietrich