Mobility Justice – Wem gehört die Straße?

Veranstaltung November 3 @ 12:00 – 13:00 – Online

Ein und dasselbe Verkehrssystem wird von verschiedenen Menschen völlig unterschiedlich erlebt und genutzt (oder eben nicht): Arme Menschen leiden häufig an Mobilitätsarmut, können sich Mobilität nicht leisten und bleiben so gesellschaftlich ausgeschlossen. Menschen mit Behinderung, Alte und Kinder bewältigen täglich mehr oder minder barrierefreie Orte – oder bleiben außen vor. Queere Menschen und People of Color erleben häufiger Diskriminierung im öffentlichen Raum, im Verkehr sowie beim Zugang zu Einrichtungen. Je nach Hautfarbe oder Genderzugehörigkeit ist ein nächtlicher Fußweg oder die Fahrt im Bus mit dem Risiko von Belästigungen oder Angriffen verbunden.

Wie erleben Menschen diese Formen der Diskriminierung? Und was müssen wir ändern, um gerechte Mobilität für alle zu ermöglichen?

Eine Diskussion mit:

Filiz Keküllüoğlu (Sprecherin der AG Bunt, Bündnis 90/Die Grünen)

Cécile Lecomte (Umweltaktivistin)

Moderation: Hendrik Schnittker (PowerShift e.V.)

Fragen zur Anmeldung oder anderem, bitte an: hendrik.schnittker@power-shift.de

Quelle

Podiumsdiskussion #KonTraIAA: Neue Wege in Stadt und Land

Podiumdiskussion in München auf dem Kongress für transformative Mobilitä. Anlass sind die Proteste gegen die IAA. Ich werde zum Thema Inklusion, Barrierefreiheit und Mobilität sprechen.

Ich bin Anfang September 2021 in München für eine Podiumdiskussion auf dem Kongress für transformative Mobilität eingeladen. Anlass sind die Proteste gegen die internationale Automobil-Ausstellung. Ich werde zum Thema Inklusion, Barrierefreiheit und Mobilität sprechen. Noch wurde keine barrierefrei Unterkunft für mich gefunden (wenn Du eine Idee hast, her damit), aber es wird sicher noch.

Do. 9.9. 15:30 – 17:00 Kranhalle – Neue Wege in Stadt und Land

Wir brauchen einen radikalen Rückbau des motorisierten Individualverkehrs und den Ausbau einer gemeinwirtschaftlichen, klimaneutralen und sozial gerechten Mobilität. Aber wie soll die „Mobilität der Zukunft“ aussehen? Welche Anforderungen muss sie erfüllen? Sie soll die Belange von Frauen und Menschen mit Einschränkungen in den Mittelpunkt stellen. Sie soll für autofreie lebenswerte Städte sorgen und eine weitgehende Mobilität auf dem Land sicherstellen. Geht das? Welche Ansätze gibt es?

Darüber diskutiert Moderatorin Dominique Just (Robin Wood) mit

  • Janna Aljets (rls) über Feministische Verkehrsplanung
  • Cécile Lecomte (Aktivistin) über Inklusion und Barrierefreiheit
  • Hannah Henker (München) und Antje Heinrich (Berlin) über autofreie Stadt(teile)
  • Gerd Weibelzahl (VCD Bayern) über Mobilität auf dem Land

Kongress A 2021

Ich war am Wochenende in Münster beim KongressA. Ich habe dort einen Vortrag über Aktionsklettern gehalten. Und andere Vorträge besucht. Kapitalismus als Religion und der Austausch zu solidarischen Städten fand ich sehr interessant. Ersteres war sehr akademisch, nicht einfach zu folgen, aber spannend.

Am Abend vor dem Kongress gab es eine anarchistische Demo durch die Stadt (ich kam dort sehr spät an, weil die Bahn nicht fuhr…) und am Samstag abend ein netter schwarz-roter Liederabend am Hafen.

(Demo)Bilder

Quelle: C. Lecomte und Bernd Drücke (Infotisch und KongressA Plakat)

Kongress(A) – für herrschaftsfreie Theorie und Praxis

Münster 13.-15. August

Wird spannend. Ich bin mit meinem Vortrag über Aktionsklettern am Sonntag um 11 Uhr dran. ( zum Programm) Anmeldung sind geschlossen (jep! zu viele Menschen wollen nach Münster!) aber es wird laut Verantalter*innen einen Livestream geben.

Es könnte alles ganz anders sein. Wir können unser Leben selbst organisieren: Dezentral, vernetzt, konsensbasiert, herrschaftsfrei. Wir können ohne Staat und Kapital leben, ohne ihre Krisen, Kriege, Pandemien und sonstigen Katastrophen. Wir können. Wir wollen. Und wir werden!

Continuer la lecture de « Kongress(A) – für herrschaftsfreie Theorie und Praxis »

Inklusion und Aktivismus

Ich habe beim heutigen Vortrag versprochen, die Präsentation mit den vielen Links für weitere Informationen online zu stellen. Hier ist sie

als PDF (das sind meine persönlichen Notizen für den Vortrag mit Links zu weiteren Informationen, enthält keine Bildbeschreibungen. Mündlich habe ich im Votrag mehr erzählt und erläutert als was da mit Stichworten steht)

und der Vortrag selbst ist auf Youtube

Hier war die Ankündigung des Vortrages

Continuer la lecture de « Inklusion und Aktivismus »

BaWa-Bleibt – Soli-Online-Lesung

Do. 28.01.2021 – 18 Uhr – Online

Kommen Sie da runter! Kurzgeschichten und Texte aus dem politischen Alltag einer Kletterkünstlerin – Soli-Online-Lesung für BaWa Bleibt

Die Lesung wurde aufgenommen und ist nun auf Youtube zu finden:

« Kommen Sie da runter! » sagte die Flensburger Oberbürgermeisterin Simone Lange an die Baumbesetzer*innen von BaWa Bleibt, einer seit dem Hebst bestehenden Baumbesetzung gegen ein Investoren-Projekt.

„Wenn die Oberbürgermeisterin mein im Verlag Graswurzelrevolution erschienenes Buch plagiiert, na klar ich mache gern eine Soli-Online-Lesung für BaWa Bleibt!“ erklärt Kletteraktivistin und Autorin Cécile Lecomte.

Continuer la lecture de « BaWa-Bleibt – Soli-Online-Lesung »

Ziviler Ungehorsam und direkte Aktion: Geschichte, Theorie, Praxis

Ich war vergangene Woche in Wien für ein Seminar zum Thema ziviler Ungehorsam (ZU) und direkte Aktion (DA) bei der dortigen Summer School im Rahmen des Klimacamps. Ich habe zusammen mit einem Bekannten das Seminar geleitet. Das war eine spannende Erfahrung.

Continuer la lecture de « Ziviler Ungehorsam und direkte Aktion: Geschichte, Theorie, Praxis »

Klimacamp in Wien

Ich fülle heute die Rubrik « Agenda« !

Ich bin kommende Woche in Wien für einen 4-tägigen Workshop/Kurs über zivilem Ungehorsam auf der « Summer School » anläßlich des dortigen Klimacamps. Das wird sicherlich eine spannende Erfahrung. Ich freue mich darüber, mein Wissen und meine Erfahrung zu vermitteln, neue Menschen kennen zu lernen. Und von meinem Mit-Workshop-Leiter werde ich auch viel lernen, wir haben uns die Workshop-Punkte untereinander aufgeteilt und das wird spannend. Noch bin ich am Vorbereiten von meinem « Teil » des Workshops und das gefällt mir. Wir bringen spannende Bücher mit.

Und ich freue mich auf den Nachtzug nach Wien und zurück, mit Rollstuhl geeignetem Wagen. So kann ich « Rheuma-kompatibel » reisen! Das ist gut weil die entzündete HWS mir derzeit enorm zu schaffen macht. Schmerz Grrr!!!!

Infos zum Klimacamp

Infos zur Summer School und Anmeldung

Continuer la lecture de « Klimacamp in Wien »

Konferenz – Atommüllentsorgung – eine ungelöste Aufgabe

Ich nehme heute 17.05.2020 an einer Online-Konferenz zum Thema Atommüll teil. Es geht um das Atommülllager Würgassen, um den Atomausstieg, Atomtransporte, gronau, Lingen.

Ich nehme heute 17.05.2020 an einer Online-Konferenz zum Thema Atommüll teil.

live ab 19 Uhr: https://www.facebook.com/DIELINKE.Niedersachsen/

Am 06.03.2020 ereilte unvorbereitet und aus dem Nichts heraus die Mitteilung, dass auf dem Gelände des ehemaligen AKW Würgassen ein gewaltiges Bereitstellungslager für schwach- und mittelradioaktiven Müll entstehen soll. Zuvor war den Menschen seit Jahrzehnten als erklärtes Rückbauziel des ehemaligen AKWs eine « grüne Wiese » und damit die vollständige Rekultivierung des Areals versprochen worden. Stattdessen spricht die Gesellschaft für Zwischenlagerung (BGZ) und das Bundesumweltministeriums (BMU) nun von einem alternativlosen Standort für den geplanten « Atommüll-Verschiebebahnhof » im Dreiländereck Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen und Hessen. Der Vorgang wirft nicht nur etliche Fragen auf, sondern ist bereits jetzt ein Beispiel der rücksichtslosen Vorgehensweise bundeseigener Institutionen.

Dirk Wilhelm, Leiter der Bürgerinitiative « gegen atomaren Dreck im Dreiländereck » wird über die Hintergründe und Fakten referieren, sowie im Anschluss für Fragen Rede und Antwort stehen.

Cécile Lecomte ist langjährige Anti-Atom und Kletteraktivistin. Sie zeigt, dass der Atomausstieg eine Farce ist. Durch die aktuelle Politik wird nicht nur das Risiko eines Unfalles bei einer Anlage oder Atomtransport erhöht, sondern es entsteht weiter Atommüll, wofür es keine brauchbare Lösung gibt. Atommüll wird also weiter produziert und hin- und hergeschoben. Cécile Lecomte zeigt, dass ein Lager wie es in Würgassen geplant wird, keine Lösung ist. Das Problem muss an der Wurzel gepackt werden. Stopp aller Atomanlagen in Niedersachsen und weltweit.

Ich bin kein großer Fan von Online-Konferenzen. Ich rede lieber mit Menschen, die mir gegenüber stehen und es gibt mehr Interaktion, ist für mich weniger anstrengend (online fehlt es mir schwer zu zu hören , weil ich etwas schwerhörig bin).

Bin auch kein Fan von Parteien. Aber in Niedersachsen macht Die Linke – möglicherweise nur so lange sie in der Opposition ist – ernsthaft antiatom Arbeit. Und allgemein ist es wichtig, dass auch « in Coronazeiten » politische Veranstaltungen und Debatten statt finden.

Deshalb habe ich für die Veranstaltung zugesagt. Ich habe keine Erfahrung mit solch einer Veranstaltung, mal sehen, Input der Referent*innen sind live zu verfolgen. Selbst Zoom habe ich aus Datenschutzgründen auf dem Rechner nicht, für Sonntag leihe ich mir einen Rechner mit Zoom aus.